Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Bei den Bemühungen, die Wohn- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderung so weit wie möglich der Normalität anzunähern, nimmt das Ambulant Betreute Wohnen einen besonderen Stellenwert ein. Diese Wohnform ist die letzte Stufe vor dem selbstständigen Leben in der eigenen Häuslichkeit und ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Eingliederung in die Gesellschaft.
Eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter des ABW kommt, je nach Bedarf, an einem oder mehreren Tagen in der Woche stundenweise in die Wohnung des Nutzers und unterstützt ihn bei der Bewältigung aktueller persönlicher sowie sozialrechtlicher Problemstellungen des Alltags. Grundlegend für die Aufnahme in das Ambulant Betreute Wohnen ist ein sehr hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen.

Die Ziele des Ambulant Betreuten Wohnens sind:

  • Stabilisierung der psychischen Symptomatik, Vermeidung von sozialer Isolation
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines individuellen Lebensstils
  • Förderung der Fähig- und Fertigkeiten für eine selbstständige Alltagsgestaltung
  • Entwickeln und pflegen eines gesundheitsfördernden Lebensstils
  • Stärkung der sozialen Kompetenz, Aufbau und Pflege von sozialen Kontakten in Partner- und Freundschaften, Entwicklung des persönlichen sozialen Netzwerkes
  • Hilfe und Unterstützung bei der Planung und Organisation der individuellen Freizeitgestaltung, z. B. Interessen finden, Hobbys auf- bzw. ausbauen, Besuch öffentlicher Veranstaltungen, Organisation von Tages- und Urlaubsfahrten

Kontakt:

Standort Staßfurt:

Leiter: S. Stein

Mittelstr. 3
39418 Staßfurt
Telefon: 0151/109 839 84
Fax: 03925/8008-32
E-Mail: ambulantedienste(at)lebenshilfe-boerdeland.de

Standort Egeln:
Leiterin Hanka Setzer

Feldstraße 7b
39435 Egeln
Telefon: 039268/2419
Fax: 039268/98079
E-Mail: wh-egeln(at)lebenshilfe-boerdeland.de