
Bundesfreiwilligendienst
Die Lebenshilfe freut sich auf die Mitarbeit junger und junggebliebener Menschen! Jeder, der sich sozial engagieren möchte, unterstützt die Lebenshilfe darin, die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen. Freiwillige Helfer geben persönliche Hilfestellung und Unterstützung im Lebensalltag, in der Freizeit und auf Reisen.
Ob zwischen Schulabschluss und Beruf, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Studienplatz oder während einer Zeit der Neuorientierung im Leben:
Bei der Lebenshilfe sind Sie willkommen!
Der BFD - Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst hat den Zivildienst abgelöst. Bisher anerkannte Zivildienst- stellen sind umgewidmet worden. So ergänzt der neue BFD die Jugendfreiwilligendienste. Am BFD können junge Menschen teilnehmen, die ihre Vollschulzeitpflicht erfüllt haben. Anders als bisher beim FSJ gibt es aber keine Altersgrenze nach oben. Damit ist der Bundesfreiwilligendienst die erste geförderte Freiwilligenform auch für ältere Menschen, die sich sozial engagieren wollen. Für Teilnehmer(innen) über 27 Jahre ist eine Teilzeitregelung möglich.
Im BFD erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung oder einen finanziellen Ausgleich.
Der Bundesfreiwilligendienst kann in der Lebenshilfe Bördeland über 12 Monate geleistet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Personalbüro der Lebenshilfe Bördeland oder im Netz unter http://www.lebenshilfe-aktiv.de.
Personalbüro
Frau Brüggemann
Luisenplatz 1
39418 Staßfurt
Tel. 03925/8008-1040
E-Mail: sekretariat (at) lebenshilfe-boerdeland.de